Sprachen

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)

Sprache beherrschen.

Deutsch ist ein Leitfach gymnasialer Schulbildung. Im Mittelpunkt steht die Sprache als zentrales Mittel, um sich in unserer Lebenswelt verständigen zu können. Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen, ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.

Literatur verstehen.

Literatur vermittelt dabei Grundmuster menschlichen Verhaltens – in verschiedenen Kulturen, in unterschiedlichen Epochen. Literarische Texte eignen sich in besonderer Weise sich selbst zu finden und andere Positionen und Perspektiven verstehen zu lernen.

Kreativ sein.

Kreativität und Phantasie wachsen dort, wo bewusst wahrgenommen wird. Das Fach Deutsch fördert damit die Fähigkeit, wahrzunehmen und sich auszudrücken  und schult damit die ästhetische Bildung.

Wissen erwerben, Wissen verarbeiten.

Deutschunterricht am Gymnasium befähigt zum geistigen Arbeiten über die Schulzeit hinaus. Techniken, wie man Wissen erwerben und verarbeiten kann, werden weitergegeben. Im Studium und Beruf sind diese Fähigkeiten von zentraler Bedeutung: schriftliche und mündliche Texte verstehen und verfassen, mit Medien sicher und verantwortungsvoll umgehen und Methoden zielgerichtet anzuwenden.

Das Fach Deutsch im Überblick.

Zum Lesen motivieren: Lesetipps für Schüler

„Jedes Jahr erscheinen mehr als 7.000 neue Buchtitel für Kinder und Jugendliche. Da tut Orientierung Not. Jeweils vor den Sommer- und Weihnachtsferien stellen deshalb die Gutachter des LESEFORUMS BAYERN ihre aktuellen Favoriten zusammen, von denen sie sicher sind, dass sie jungen Leserinnen und Lesern gefallen. Die Auswahl berücksichtigt alle Altersstufen und Interessen. Belletristische Titel stehen neben Sach- und Hörbüchern.“ (Leseforum Bayern)

Ausgewählte Buchtipps, nach Altersgruppen gestaffelt, finden sich beim Leseforum Bayern unter folgendem Link:

http://www.leseforum.bayern.de/index.asp?MNav=1&SNDNav=3

Buchtipps speziell für männliche Leser zwischen 6 und 18 Jahren bietet die folgende Seite:

https://www.boysandbooks.de/

Englisch

Unsere Schüler sind heute mehr denn je von englischsprachigen Texten, Filmen und anderen Materialien umgeben – sowohl privat als auch beruflich. Der gymnasiale Unterricht im Fach Englisch möchte den Schülern ein breites Repertoire an kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mitteln an die Hand geben, das sie befähigen soll, authentische englischsprachige Äußerungen zu verstehen und sich souverän damit auseinanderzusetzen.

Die Ausstattung des MGG ermöglicht es, den Englischunterricht durch Filme, Audiomaterial und visuelle Medien abwechslungsreich und zeitgemäß zu gestalten. Unsere Englischlehrkräfte verwenden in ihrem Unterricht authentische Materialien, um unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in Alltag, Kultur und Gesellschaft der englischsprachigen Welt zu geben.

Unser Ziel ist es, unseren Schülerinnen und Schülern Freude am Erlernen einer Fremdsprache zu vermitteln und die unterschiedlichen Talente durch abwechslungsreichen Unterricht zu fördern.

Riesenerfolg beim Erwerb des Sprachzertifikats CAE

Anna Kleinertz (Q12) nahm im Juli 2021 an der Prüfung zum Erwerb des Cambridge Certificate in Advanced English teil. Im Oktober erhielt sie nun das herausregende Ergebnis. Mit C2 hat sie die höchste Stufe und damit Expertenniveau erreicht. Die Fachschaft Englisch gratuliert zu diesem tollen Erfolg!

Angebote und Projekte:

Gisela Schrama

Who or what is Newton?

Physik und Chemie eine Woche lang? Und das auf Englisch? Das hört sich nicht gerade nach einem unterhaltsamen Schuljahresausklang an. Doch dass der Name des Projekts „Science FunWeek“, das die Roland-Berger-Stiftung für die Klasse 8n in die Wege geleitet hatte, auch tatsächlich Programm war, ist größtenteils dem pfiffigen Projektleiter aus Australien zu verdanken, der die Woche für die Klasse 8n gestaltete. Beim ersten Kontakt mit Tekle, dem australischen Physikstudenten mit den Rasterlocken, löste sich die anfängliche Skepsis der Schüler gegenüber der Projektwoche schnell in Luft auf. Um die Sprachbarriere zu überwinden begann Tekle mit kommunikativen Spielen, bei denen neben der englischen Sprachkompetenz auch die Lachmuskeln trainiert wurden. Da musste einem Stuhl ein Heiratsantrag gemacht oder einem Eskimo ein Kühlschrank verkauft werden. Natürlich erzählte Tekle auch einiges über seinen Heimatkontinent und wie der Schulalltag in Down Under aussieht. Schnell hatte sich die Klasse an Tekles Aussie-Akzent gewohnt und beeindruckten den Australier mit ihren Englischkenntnissen. Selbst komplexe chemische und physikalische Zusammenhänge wurden auf Englisch besprochen und die Schüler machten sich anhand englischer Bücherüber das Leben und die weltberühmten Theorien von Isaac Newton schlau. Aber natürlich blieb es nicht nur bei grauer Theorie. Nachdem Tekle mit der Klasse die physikalischen und chemischen Grundlagenerarbeitet hatte, wurden Brücken aus Spaghetti konstruiert und solar-und wasserstoffbetriebene Modellautos in Betrieb genommen. Eine wahre Herausforderung bestand darin, aus Luftballons, Papier, Strohhalmen und Schnüren einen stoßdämpfenden Behälter für ein rohes Ei zu bauen, so dass es unversehrt einen Fall aus dem 2. Stock übersteht. Nur ein einziges Ei ging dabei zu Bruch –ein Beweis für die geschickte Konstruktion der Flugbehälter. In einer knappen Woche lernten die Schüler der 8n am Ende Schuljahres noch einmal richtig viel dazu: Sie wissen jetzt, wer und was ein Newton ist, können komplexe Sachverhalte auf Englisch erklären und bekamen einen Einblick in die australische Mentalität und Sprache.

Ta Tekle! You were awesome, mate! Fair dinkum

Business English (Ines Koch)

Seit dem Schuljahr 2005/06 bietet unsere Schule als offizielles Prüfungszentrum der LCCI (London Chamber of Commerce and Industry) eine Vorbereitung auf die Prüfung English for Business an. Er richtet sich in erster Linie an Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufen. Die Prüfung English for Business wird von der Londoner Industrie- und Handelskammer zentral gestellt und auch dort korrigiert. Weltweit nehmen jedes Jahr ca. 500 000 Kandidaten diese Weiterqualifizierungsmöglichkeit wahr, die auf verschiedenen Niveaustufen angeboten wird. Am MGG bieten wir die Vorbereitung auf die Niveaustufen B1 und B2 an. Die Mehrzahl unserer Schüler legt die Prüfung auf dem Niveau B2 ab, das dem Niveau der Abiturprüfung in Englisch entspricht. Nach bestandener Prüfung, die unter abiturähnlichen Bedingungen jeweils am Ende des Schuljahres stattfindet, verleiht die Prüfungskommission ein weltweit gültiges Zertifikat. Dieses Zertifikat stellt sicher einen Pluspunkt im Lebenslauf der Schüler dar und kann bei Bewerbungen hilfreich sein, da sowohl internationale und deutsche Unternehmen als auch ausländische Universitäten dieses Zertifikat anerkennen bzw. positiv würdigen. Erfreulicherweise erreicht die Mehrzahl unserer teilnehmenden Schüler sehr gute Ergebnisse (z.B. Pass with Distinction) – eine Anerkennung für zusätzliches Engagement.

Englisch-Förderung im Tagesinternat (Schrama)

Um unsere Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern, stehen im Englisch-Fachraum zahlreiche Materialen zur Verfügung, die sich entweder direkt an die im Unterricht eingesetzten Lehrwerke anlehnen oder zur Auffrischung des Grundwissens dienen. Viele Materialien zielen auch darauf ab, den gelernten Stoff auf spielerische Art zu wiederholen und zu festigen. Täglich ist mindestens eine Englisch-Lehrkraft im Einsatz, um unsere Schülerinnen und Schüler bei Hausaufgaben, bei der Vorbereitung auf Schulaufgaben sowie beim Lernen und Üben des aktuellen Stoffs zu unterstützen.

E1: Englisch als 1. Fremdsprache

Jahrgangsstufe Vermitteltes Wissen
5. Jahrgangsstufe Der gesamte Stoff wird als neuer Spracherwerb eingeführt und im Laufe des Schuljahres umgewälzt. Es kann nicht auf Grammatikstrukturen aus dem Spracherwerb der Vorjahre zurückgegriffen werden.
6. Jahrgangsstufe
  1. Pluralformen (regelmäßig und unregelmäßig)
  2. Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Possessivbegleiter, Mengenbezeichnungen (much, many, al lot of, lots of)
  3. Pronomen some/any/no + Compounds
  4. S-Genitiv / Of-Genitiv
  5. Grundlegende Wortstellungsregeln (place-time, SVO im Aussagesatz)
  6. There is / There are als Ausnahme von der normalen Wortstellung
  7. Tenses: Simple Present, Present Progressive, Simple Past
  8. Satzarten: Aussagesatz, Fragen, auch mit Fragepronomen who/what (Subjekt/Objekt), Short Answers, Verneinung, Imperativ, einfache Nebensätze (v.a. temporal, kausal)
  9. Hilfs- und Modalverben (be, have (got), do; can, must, needn´t, mustn´t)
7. Jahrgangsstufe
  1. Tenses: Present Perfect Simple, Unterscheidung Present Perfect Simple – Simple Past, Past Progressive, Going-to-future, will-future
  2. Conditional Sentences Typ 1, Unterschied if/when
  3. Relativsätze und Relativpronomen (Defining Relative Clauses), Contact Clauses
  4. Adjektive: Steigerung, Vergleich
  5. Question Tags
  6. Modalverben could, may, might + Ersatzformen
8. Jahrgangsstufe
  1. Tenses: Present Perfect Progressive + Unterscheidung zu Present Perfect Simple, Past Perfect Simple
  2. Conditional Clauses Typen 1,2,3; Mischformen
  3. Adverbien: Steigerung, Vergleich, Satzstellung
  4. Reflexivpronomen + each other
9. Jahrgangsstufe
  1. Infinitiv und Gerund nach bestimmten Präpositionen und set expressions, Unterscheidung zwischen Anwedung von Gerund/Infinitiv
  2. Passivformen in den verschiedenen Zeiten
  3. Adverbien (of comment, of degree; Satzstellung)
  4. Verben mit zwei Objekten
10. Jahrgangsstufe
  1. Relativsätze (non-defining, satzkommentierende)
  2. Partizipialkonstruktionen
  3. sprachliche Mittel zur Hervorhebung
  4. Indirekte Rede (alle Zeitstufen)
  5. Wiederholung und Überblick: Tempus/Aspekt
  6. Wiederholung und Überblick: Gerund und Infinitiv

E2: Englisch als 2. Fremdsprache

Jahrgangsstufe Vermitteltes Wissen
6. Jahrgangsstufe Der gesamte Stoff wird als neuer Spracherwerb eingeführt und im Laufe des Schuljahres umgewälzt. Es kann nicht auf Grammatikstrukturen aus dem Spracherwerb der Vorjahre zurückgegriffen werden.
7. Jahrgangsstufe
  1. Pluralformen (regelmäßig und unregelmäßig)
  2. Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Possessivbegleiter, Mengenbezeichnungen (much, many, al lot of, lots of)
  3. Pronomen some/any/no + Compounds
  4. S-Genitiv / Of-Genitiv
  5. Grundlegende Wortstellungsregeln (place-time, SVO im Aussagesatz)
  6. There is / There are als Ausnahme von der normalen Wortstellung
  7. Tenses: Simple Present, Present Progressive, Simple Past, Going-to-future
  8. Satzarten: Aussagesatz, Fragen, auch mit Fragepronomen who/what (Subjekt/Objekt), Short Answers, Verneinung, Imperativ, einfache Nebensätze (v.a. temporal, kausal)
  9. Hilfs- und Modalverben (be, have (got), do; can, must, needn´t, mustn´t)
8. Jahrgangsstufe
  1. Tenses: Present Perfect Simple, Unterscheidung Present Perfect Simple – Simple Past, Past Progressive, Going-to-future, will-future
  2. Conditional Sentences Typ 1, Unterschied if/when
  3. Relativsätze und Relativpronomen (Defining Relative Clauses), Contact Clauses
  4. Adjektive: Steigerung, Vergleich
  5. Question Tags
  6. Modalverben could, may, might + Ersatzformen
  7. Reflexivpronomen + each other
9. Jahrgangsstufe
  1. Tenses: Present Perfect Progressive + Unterscheidung zu Present Perfect Simple, Past Perfect Simple
  2. Conditional Clauses Typen 1,2,3; Mischformen
  3. Adverbien: Steigerung, Vergleich, Satzstellung; Adjektive nach Verben der Sinneswahrnehmung
  4. Infinitiv und Gerund nach bestimmten Präpositionen und set expressions, Unterscheidung zwischen Anwendung von Gerund/Infinitiv
  5. Passivformen in verschiedenen Zeiten
  6. Verben mit zwei Objekten
10. Jahrgangsstufe
  1. Relativsätze (non-defining, satzkommentierende)
  2. Partizipialkonstruktionen
  3. sprachliche Mittel zur Hervorhebung
  4. Indirekte Rede (alle Zeitstufen)
  5. Wiederholung und Überblick: Tempus/Aspekt
  6. Wiederholung und Überblick: Gerund und Infinitiv

Grammatik: Grammatikregeln und interaktive Übungen

Übungen mit spielerischem Charakter

Übersicht über die Grammatikthemen in den verschiedenen Jahrgangsstufen:

http://www.mggw-online.de/index.php/eintrag-14/sprachlich/fremdsprachen/englisch/8-  untermenue-home/195-englisch-grundwissen

Hörverstehen

Vokabeln

www.quizlet.com (im Suchfeld Namen des Englischbuchs eingeben und die Unit, z.B. „Green Line New Bayern 5 Unit 4“) à viele verschiedene Vokabelübungen (auch als App für Smartphones)

Latein

Am Matthias-Grünewald-Gymnasium wird Latein als 2. Fremdsprache (ab Jahrgangsstufe 6; Lehrwerk „Campus“) unterrichtet.

Warum sollte Ihr Kind Latein lernen?

Im Folgenden werden nur einige der zahlreichen Argumente vorgebracht, die für das Fach Latein sprechen:

  • vermittelt Lernstrategien und Arbeitstechniken
  • fördert Gründlichkeit und Systematik
  • trainiert analytisches, kombinatorisches und problemlösendes Denken
  • schult Konzentration, Ausdauer, den Blick für Zusammenhänge und Genauigkeit im Detail
  • ermöglicht breites Orientierungswissen
  • befähigt dazu eigenständige und kreative Lösungswege zu finden

Latein ist somit Kompetenz-Fach, vermittelt wesentliche, für eine gymnasiale Laufbahn notwendige Kompetenzen (Fähigkeiten).

Oberstufe

Im Fach Latein kann sowohl schriftliches als auch mündliches Abitur abgelegt werden.

Bisher war das Fach ausnahmslos mit mindestens einem Kurs in der Oberstufe vertreten.

Auch P-Seminare (Projekt-Seminare) und W-Seminare (wissenschaftliche Seminare) werden regelmäßig angeboten und wurden bisher gerne von den Schülern gewählt.

Französisch

Schwerpunkte Sprachen und musisch-künstlerische Ausbildung in Einklang bringen

An unserem Gymnasium wird Französisch ab der 6. Jahrgangsstufe mit der Sprachenfolge Englisch, Französisch, Spanisch angeboten, d.h. Latein ist in dieser Ausbildungsrichtung kein Unterrichtsfach.

Die Einmaligkeit unserer Schule liegt im unkomplizierten Miteinander beider Ausbildungsrichtungen, dem sprachlichen und dem musischen Zweig. Statt streng getrennt nebeneinander herzulaufen, befruchten sich beide Zweige gegenseitig. So besuchen hochkarätige Musiker unter den Schülern den sprachlichen Zweig, nehmen aber aktiv am musikalischen Leben der Schule teil und finden sich regelmäßig unter den Preisträgern renommierter bundesweiter Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“.
Umgekehrt nehmen aus beiden Ausbildungsrichtungen diejenigen Schüler, die offen für andere Länder und Kulturen sind, gemeinsam an den Austauschfahrten zu unseren Partnerschulen in Irland, Frankreich, Italien und Spanien teil.

Französisch als zweite Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 6

An unserem Gymnasium wird Französisch im Sprachlichen Zweig ab der 6. Jahrgangsstufe mit der Sprachenfolge Englisch, Französisch, Spanisch angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können nach erfolgreicher Belegung in der Oberstufe das Niveau B2, im Leseverstehen sogar C1, des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (= GER) erreichen.

Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan:

Lehrwerk:

Französisch wird am Matthias-Grünewald-Gymnasium mit dem Lehrwerk Découvertes (Klett-Verlag) unterrichtet.

Stundentafel und Schulaufgaben:

für das G9:

  • Jahrgangsstufen 6 – 8: je 4 Wochenstunden, je 4 Schulaufgaben
  • Jahrgangsstufen 9 – 11: je 3 Wochenstunden, je 3 Schulaufgaben
  • Jahrgangsstufen 12 und 13: je 4 Wochenstunden, pro Ausbildungsabschnitt je eine Schulaufgabe

für das G8:

  • Jahrgangsstufen 6 – 8: je 4 Wochenstunden, je 4 Schulaufgaben
  • Jahrgangsstufen 9 und 10: je 3 Wochenstunden, je 3 Schulaufgaben
  • Jahrgangsstufen 11 und 12: je 4 Wochenstunden, pro Ausbildungsabschnitt je eine Schulaufgabe

In den Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 sowie in der Oberstufe wird jeweils eine Schulaufgabe in mündlicher Form abgehalten.

Lehrkräfte für das Fach Französisch

Aktuell unterrichten StDin N. Frohberg,  StRin S. Kemmer, OStRin I. Koch, StRin K. Oltean, StRin K. Raab, sowie StRin M. Zink Französisch am Matthias-Grünewald-Gymnasium.

Schüleraustausch 

Das Matthias-Grünewald-Gymnasium führt jedes Jahr einen Schüleraustausch mit der Institution Sainte-Marie in Caen, unserer Partnerstadt in der Normandie, durch.

Nähere Informationen:  https://www.mgg-wuerzburg.de/schueleraustausch/

Die DELF-Prüfung     

Seit Jahren wird diese Prüfung für Schülerinnen und Schüler des MGG angeboten, die sich neben der Schule zusätzlich in der französischen Sprache qualifizieren wollen. Das Sprachdiplom (Diplôme d’études en langue française) zertifiziert Französischkenntnisse in den Bereichen Hören, Textverständnis, Textproduktion und Sprechen.

Die DELF-Prüfung wird auf verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) durchgeführt: Am MGG können die Niveaustufen B1 und B2 abgelegt werden.

Das Diplom dient als Nachweis von Fähigkeiten, die wichtige Voraussetzungen für den Erfolg in Studium und Berufsausbildung im In- und Ausland darstellen. So wird zum Beispiel eine erfolgreich abgelegte Prüfung auf dem Niveau B2 von zahlreichen französischen Universitäten als Sprachnachweis anerkannt und dient Arbeitgebern als Beleg dafür, dass die jungen Leute auch in alltäglichen Situationen spontan und flexibel sowie sprachlich angemessen reagieren können.

Zentraler Prüfungstermin ist jeweils im März oder April.

Ab Januar bereiten sich die angemeldeten Schülerinnen und Schüler auf die Prüfungen vor. Ab Mitte Juli wird die Schule über das Ergebnis benachrichtigt. Anfang Dezember trifft die Post mit den offiziellen Diplomen vom Ministerium aus Paris ein.

Deutsch-Französischer Tag

Am Matthias-Grünewald-Gymnasium begehen wir den Deutsch-Französischen Tag jedes Jahr, indem die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen spielerisch und kenntnisreich der französischen Sprache und Kultur näherkommen. Auch unsere Mensa bietet anlässlich des Deutsch-Französischen Tages Gerichte aus unserer Partnerregion an.

Wir besuchen schüleraktivierende Veranstaltungen und Fortbildungen des Partnerschaftsreferats des Bezirks Unterfranken.

In Kooperation mit den dort tätigen französischen Freiwilligen setzen wir landeskundliche Themen im Unterricht um und laden das France Mobil (in der Regel junge französische Lektoren, die deutschen Schülerinnen und Schülern die französische Sprache näher bringen wollen) an unsere Schule ein.

Im Schuljahr 2020/2021 haben wir ein Padlet, eine digitale Pinnwand, für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zusammengestellt. Hier lässt sich die Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes anhand von kurzweiligen, interaktiven Quizaufgaben, Memories, Suchsel, Videos etc.  entdecken.

https://padlet.com/ke167/DeutschFranzoesischerTag

Impressionen vom deutsch-französischen Tag 2019:

Projekte

„Europa und die Welt“ – Unterhaltsame Lesebeiträge in französischer, spanischer und englischer Sprache 

Der bundesweite Vorlesetag am 20. November stand unter dem Motto „Europa und die Welt“. Da dachten wir uns von den Fachschaften moderne Fremdsprachen, dass wir unbedingt bei der von der Fachschaft Deutsch initiierten Vorleseaktion mitmachen sollten.

Wir konnten viele lesefreudige Schüler und Schülerinnen motivieren aus einem (Lieblings-)Buch in französischer, spanischer oder englischer Sprache vorzulesen. Fast die Hälfte der Vorleser und Vorleserinnen sind Muttersprachler! Interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen konnten den Hörtexten folgen und eventuell auf Bücher stoßen, die sie gerne selbst lesen würden.

Einige der Bücher passen sprachlich oder inhaltlich auch gut zum Unterricht in den modernen Fremdsprachen, so z.B.:

Antoine de Saint-Exupéry, Le Petit Prince, vorgelesen von Pauline Ewald und Lisa Kerner, 10c.

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Dieses Zitat ist allseits bekannt und stammt aus der Szene, in der der kleine Prinz schließlich auf den Fuchs trifft, der ihm das Geheimnis der Freundschaft verrät. Der kleine Prinz hatte sich nämlich auf die Reise gemacht, um Freunde zu finden und trifft dabei auf verschiedene Charaktere, die jeweils ihren eigenen Planeten bewohnen. Auf der Erde stößt er unter anderem auf den Ich-Erzähler, einem Piloten, der abgestürzt war und sein Flugzeug repariert. Im Gespräch mit ihm lernen wir den kleinen Prinzen und sein Leben kennen und bekommen allerei poetisch-philosophische Weisheiten mit auf den Weg.

Lesenswert auf Französisch ab dem 6. Lernjahr!

Annette Hallum, Choc des cultures, gelesen von Cosima Höfer, 8c.

In französischen Großstädten kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Menschen verschiedener Herkunft. Auch Pierre und Aïcha bekommen dies zu spüren. Pierre wechselt an eine Schule in Saint-Denis. In seiner neuen Klasse lernt er Aïcha, eine junge Algerierin, kennen und mag das junge Mädchen sofort. Die beiden kämpfen nun zusammen gegen die Vorurteile gegenüber ethnischen Minderheiten.

B1, d.h. ab dem 5. Lernjahr Französisch gut zu verstehen.

Wir hoffen, dass sich fortan viele von unseren Schülern und Schülerinnen auch an spanische, französische oder englische Bücher herantrauen.

Ein ganz besonderer Dank ergeht an die mutigen Schülerinnen und Schüler, die Textstellen in einer Fremdsprache so ausgezeichnet vortrugen. Eure Vorleseurkunden liegen schon bereit!

 StRin S. Kemmer

La parure – Guy de Maupassant

Kennt ihr auch diesen Hans-Entertainment Moment, wenn ihr unbedingt etwas teures haben wollt aber komplett broke seid?
So ähnlich geht es auch Madame Loisel, der Protagonistin unserer Lektüre „La parure“ von Guy de Maupassant. Das Ehepaar Loisel lebt in einfachen Verhältnissen, woran vor allem Madame Loisel leidet. Sie träumt von einem Leben in Luxus und der Zugehörigkeit zur Oberschicht. Ihr Mann, der sie über alles liebt, versucht ihr diesen Traum in Form einer Balleinladung näher zu bringen. Doch als sie die extra für den Ball ausgeliehene, teure Kette verliert, steht ihnen der soziale Abstieg unmittelbar bevor.
Diese Geschichte haben wir in zwei Gruppen in einen Fotoroman umgewandelt und uns somit noch intensiver mit der Lektüre auseinandergesetzt. Anastasia, Jasmin, Jana, Junie, Charlotte und Anika (Q11) haben die Lektüre auf eine klassische und elegante Art und Weise dargestellt, wohingegen Paul, Katharina (Q12), Malaika, Louise, Hannah (Q11) eine moderne und kreative Umsetzung geschaffen haben.
Dieses Projekt hat allen Beteiligten sehr viel Spaß bereitet!

Französisch Kurs (Q11 und Q12)

Links zu interessantem digitalen Lernmaterial:

Spanisch

Spanisch lernen – warum?

Weltweit ist Spanisch die am vierthäufigsten gesprochene Sprache und gilt in mehr als 20 Ländern als Muttersprache oder als offizielle Sprache. In wichtigen internationalen Institutionen wird Spanisch als Amtssprache gesprochen.

Des Weiteren ist Spanien ein wichtiger Handelspartner Deutschlands. Auch Lateinamerika wird immer wichtiger für deutsche Handelsbeziehungen.

Da die Kultur Spaniens und Lateinamerikas stetig im Beliebtheitsgrad steigt, ermöglicht das Beherrschen der spanischen Sprache interkulturelle Begegnungen und gegenseitiges Verständnis.

Schließlich können die Schülerinnen und Schüler auf ihre bisherigen Fremdsprachenkenntnisse zurückgreifen und zügig die neue romanische Fremdsprache erlernen. Sicherlich ebnet die spanische Sprache später in Studium und Beruf so manchen Weg und baut Brücken – beruflicher und privater Art.

Weitere anschauliche Informationen dazu:  Präsentation von 2018

Spanisch als dritte Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 8

Im Sprachlichen Zweig ist Spanisch ab der Jahrgangsstufe 8 als 3. Fremdsprache nach Englisch und Latein oder Französisch erlernbar. Die Schülerinnen und Schüler können dabei von ihren bisherigen Fremdsprachenkenntnissen profitieren und nach Abschluss der Oberstufe das Niveau B2 in den kommunikativen Kompetenzen sowie die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (= GER) im Leseverstehen erreichen. Somit sind sie für Studium und Beruf bzgl. ihrer Spanischkenntnisse bestens gewappnet.

Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan:

Lehrwerk:

Spanisch als dritte Fremdsprache wird am Matthias-Grünewald-Gymnasium mit den Lehrwerken Encuentros hoy (im G9) und Encuentros Edición 3000 (im G8) vom Cornelsen Verlag unterrichtet.

Stundentafel und Schulaufgaben:

für das G9:

  • Jahrgangsstufen 8 und 9: je 4 Wochenstunden, je 4 Schulaufgaben
  • Jahrgangsstufen 10 und 11: je 3 Wochenstunden, je 3 Schulaufgaben
  • Jahrgangsstufen 12 und 13: je 4 Wochenstunden, pro Ausbildungsabschnitt je eine Schulaufgabe

für das G8:

  • Jahrgangsstufen 8 – 10: je 4 Wochenstunden, je 4 Schulaufgaben
  • Jahrgangsstufen 11 und 12: je 4 Wochenstunden, pro Ausbildungsabschnitt je eine Schulaufgabe

In den Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie in der Oberstufe wird jeweils eine Schulaufgabe in mündlicher Form abgehalten.

Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 10 (G8) bzw. 11 (G9)

Im Musischen Zweig kann Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 10 (G8) bzw. 11 (G9) gewählt werden. Die Schülerinnen und Schüler erlernen in drei Jahren die spanische Sprache bis zum Niveau B1 (GER), im Leseverstehen erreichen sie sogar B1+, und erhalten Einblick in die Kultur Spaniens und vieler anderer hispanophoner Länder. Dabei steht die kommunikative Kompetenz im Vordergrund.

Weitere Informationen finden Sie im Lehrplan:

Lehrwerk:

Am MGG wird Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache mit dem Lehrwerk Adelante (Nivel elemental – Nivel intermedio – Nivel avanzado) vom Klett-Verlag unterrichtet.

Stundentafel und Schulaufgaben:

für das G9:

  • Jahrgangsstufe 11: 4 Wochenstunden, 4 Schulaufgaben
  • Jahrgangsstufen 12 und 13: je 3 Wochenstunden, pro Ausbildungsabschnitt je eine Schulaufgabe

für das G8:

  • Jahrgangsstufe 10: 4 Wochenstunden, 4 Schulaufgaben
  • Jahrgangsstufen 11 und 12: je 3 Wochenstunden, pro Ausbildungsabschnitt je eine Schulaufgabe

In den Jahrgangsstufen 10 und 12 wird jeweils eine Schulaufgabe in mündlicher Form abgehalten.

Lehrkräfte für das Fach Spanisch

Aktuell unterrichten LAssin L. Hertlein, StRin S. Kemmer, StRin K. Raab sowie StRin M. Zink Spanisch am Matthias-Grünewald-Gymnasium.

Schüleraustausch 

Seit  dem Schuljahr 2017/18 wird für die Jahrgangsstufen 9 und 10 ein Schüleraustausch mit dem Instituto I.E.S. Castilla in Soria (http://iescastilla.centros.educa.jcyl.es/sitio/), Spanien, angeboten.

Nähere Informationen: https://www.mgg-wuerzburg.de/schueleraustausch/

Projekte:

 „Europa und die Welt“ – Unterhaltsame Lesebeiträge in französischer, spanischer und englischer Sprache 

Der bundesweite Vorlesetag am 20. November stand unter dem Motto „Europa und die Welt“. Da dachten wir uns von den Fachschaften moderne Fremdsprachen, dass wir unbedingt bei der von der Fachschaft Deutsch initiierten Vorleseaktion mitmachen sollten.

Wir konnten viele lesefreudige Schüler und Schülerinnen motivieren aus einem (Lieblings-)Buch in französischer, spanischer oder englischer Sprache vorzulesen. Fast die Hälfte der Vorleser und Vorleserinnen sind Muttersprachler! Interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen konnten den Hörtexten folgen und eventuell auf Bücher stoßen, die sie gerne selbst lesen würden.

Einige der Bücher passen sprachlich oder inhaltlich auch gut zum Unterricht in den modernen Fremdsprachen, so z.B.:

Elena Favilli/ Francesca Cavallo, Cuentos de buenas noches para niñas rebeldes – 100 historias de mujeres extraordinarias. (Die Originalversion Good Night Stories for Rebel Girls ist in Englisch. Sie liegt auch auf Deutsch vor.)

In diesem Buch wird Seite für Seite eine außergewöhnliche Frau vorgestellt, die ihre Träume verwirklicht und ihr Leben trotz Widrigkeiten selbstbestimmt gelebt hat. Die meisten von ihnen haben mithilfe ihrer Ideen, Erfindungen, Mut, Entdeckungen oder Unternehmungen Einfluss ausgeübt. Jeder Kurzbiographie steht eine Illustration gegenüber, die mit einem einschlägigen Zitat gespickt ist. Ein inspirierendes Buch, das es übrigens auch für Jungs gibt: Stories for Boys who dare to be different – Vom Mut anders zu sein (Von Beethoven bis Obama).

Vielen Dank für diesen Buchtipp! Ab Mitte des 2. Lernjahres können die kurzen Lebensgeschichten bereits auf Spanisch verstanden werden.

Wir hoffen, dass sich fortan viele von unseren Schülern und Schülerinnen auch an spanische, französische oder englische Bücher herantrauen.

Ein ganz besonderer Dank ergeht an die mutigen Schülerinnen und Schüler, die Textstellen in einer Fremdsprache so ausgezeichnet vortrugen. Eure Vorleseurkunden liegen schon bereit!

         StRin S. Kemmer

Flamenco

¡Olé!

Passend zu unserer Lektion über Andalusien bot uns unsere Instrumentallehrerin Barbara Hennerfeind eine Flamenco-Stunde erster Wahl! Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse Spanisch bekamen einen kurzen Überblick über die Geschichte des Flamencos, durften verschiedene Flamencoproben anhören und die wichtigsten Begriffe praxisorientiert kennenlernen. Zum cante (der Gesang), der die Grundlage des Flamencos bildet, gesellen sich der Rhythmus mit der palmas, (das Händeklatschen), der baile (der Tanz) und die guitarra flamenca. Es ist bewundernswert festzustellen, wie schnell und gut die Schülerinnen und Schüler, unter der Leitung von Barbara, den schwierigen Ablauf des Klatschens und Tanzens gelernt haben.
Eine interaktive, exotische und lehrreiche Flamenco-Stunde, die wir nicht vergessen werden. Vielen Dank, liebe Barbara, für die tolle Stunde, die du uns geschenkt hast. Deine Begeisterung für den Flamenco ist hochansteckend!

Foto: Herbst

Links zu interessantem digitalen Lernmaterial:

  • Learningapps: Übungen und Spiele zu den verschiedensten Themen https://learningapps.org/
  • Todo claro: kostenlose, interaktive Übungsangebote https://todo-claro.com/
  • Ecos online: Übungen zum Training von Grammatik und Wortschatz sowie Text- und Hörverständnis https://www.ecos-online.de/spanisch-ueben
  • Planet Schule – ¡Pregunta ya! Kurze Lernvideos zu verschiedenen Themen, direkt in der Mediathek von Mebis (Suchbegriff: Planet Schule Pregunta ya)

“Parla italiano?“ – Sprechen Sie italienisch?

Mit dieser Frage sieht sich der Protagonist in Thomas Manns Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ konfrontiert. In einem Bewerbungsgespräch in einem Pariser Hotel muss er nach Französisch und Englisch auch seine Italienischkenntnisse unter Beweis stellen. Und so berichtet Felix Krull:

„In demselben Augenblick wurde ich zum Italiener […] und indem ich die Hand mit geschlossenen Fingerspitzen vor dem Gesicht bewegte, plötzlich aber alle ihre fünf Finger weit auseinander spreizte, rollte und sang ich:

Ma Signore, che cosa mi domanda? Sono veramente innamorato di questa bellissima lingua, la più bella del mondo […] quest’idioma celeste. Sì, caro Signore, per me non c’è dubbio che gli angeli nel cielo parlano italiano. Impossibile d’immaginare che queste beate creature si servano d’una lingua meno musicale…

Übersetzt heißt das: Aber mein Herr, was fragen Sie mich da? Ich bin wahrhaftig verliebt in diese wunderschöne Sprache, die schönste der Welt … diese himmlische Sprache. Ja, mein Herr, es besteht für mich kein Zweifel: Die Engel im Himmel sprechen Italienisch. Es ist unvorstellbar, dass diese seligen Wesen eine weniger musikalische Sprache sprechen.

Quelle: Mann, T.: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Frankfurt a. M. 1954, S.156.

Übersetzung: Maria Corrado

Eine wahre Liebeserklärung an die italienische Sprache!

Hast auch du Lust, dich zu verlieben? – Dann wähle Italienisch als spätbeginnende Fremdsprache!

Hier die wichtigsten Infos dazu:

Es sprechen so viele Gründe dafür, Italienisch zu lernen! – Das Zitat von Thomas Mann nennt dabei die wesentlichen:

  1. Kenntnisse in der italienischen Sprache sind ein klarer Bewerbungsvorteil: Italienisch ist für uns in Deutschland aufgrund der intensiven Wirtschaftsbeziehungen nach Englisch und Französisch die am meisten gefragte Sprache im Berufsleben.
  2. Die Bewerbung gilt für ein Hotel: Italien ist eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen. Italienischkenntnisse erleichtern uns nicht nur die Verständigung, sondern sie ermöglichen uns auch, Land und Leute besser zu verstehen.
  3. Nicht zuletzt wird auf die Ästhetik verwiesen: Italienisch ist eine wunderschöne und musikalische Sprache – „die schönste der Welt“! Sie eröffnet uns einen Zugang zur einzigartigen Kultur Italiens in Kunst, Literatur und Musik. Gerade für die Schüler*innen, die den musischen Zweig unseres Gymnasiums besuchen, bietet Italienisch deshalb viele Perspektiven.

Aktuell unterrichten StRin M. Corrado und StD P. Herrmann Italienisch am Matthias-Grünewald-Gymnasium.

Schüleraustausch

Bereits seit dem Schuljahr 2009/10 wird für die Jahrgangsstufe 10 ein Schüleraustausch mit dem Liceo Galileo Galilei in Catania (Sizilien) angeboten.

Nähere Informationen zum Schüleraustausch findest du HIER.

La pizza italiana – Buon appetito!

Will man Italien mit allen Sinnen genießen, darf natürlich das Essen nicht fehlen!

Der italienische Pizzabäcker Francesco Ottoboni verriet uns bei seinem Besuch das Rezept einer guten Pizza. So erfuhren die Schüler*innen nicht nur, dass es für den Teig gerade mal fünf einfache Zutaten (ingredienti) braucht, sondern auch, wie und wie lange man diesen kneten (impastare), ruhen lassen (lasciar riposare) und in Form bringen (stendere) muss. Selbstverständlich durften alle Schüler*innen ihre selbst gebackene Pizza anschließend auch auf ihren Geschmack hin testen. Übrig blieb nichts!

Grazie Francesco!

Aktuelles

„Auguri Italia!“ – Eurovision Song Contest 2020/21

Der erste Platz im diesjährigen Eurovision Song Contest geht nach Italien!

Dabei konnte der Song ZITTI E BUONI der vier Bandmitglieder von Måneskin schon vorab einen ersten Preis gewinnen: den für den besten Songtext. Die Lyrik-Preis-Jury befand, der Text sei unverfroren und wachrüttelnd, wie ein Aufschrei von Außenseitern der Gesellschaft.

Grund genug also, sich den Text einmal etwas genauer anzusehen, oder?
Dies kannst du genau HIER tun.

 

Russisch

Weiße Nächte, roter Kaviar, Zwiebeltürme, heißer Tee, 9 Zeitzonen, Klima zwischen polar und subtropisch, der längste Fluss Europas, seltene Tier- und Pflanzenarten, die längste Eisenbahnstrecke der Welt und mehr als 140 Millionen Einwohner, deren Gastfreundschaft sprichwörtlich ist, findet man in Russland.

Wer Freunden und Bekannten erzählt, dass er Russisch lernt und nach Russland reisen möchte, erntet entweder Ver- oder Bewunderung. Dabei gibt es viele gute Gründe den Blick auch mal ostwärts zu richten. Das Pauken von kyrillischen Buchstaben und Russischvokabeln lohnt sich. Denn wer Ahnung von Russland und der russischen Sprache hat, dem eröffnet sich nicht nur eine neue Kultur, sondern der hat auch gute Karten auf dem Arbeitsmarkt.

Aber es gibt noch unzählige Gründe mehr, sich mit Russland und Russisch zu beschäftigen.

Hier einige davon:

  • Russisch ist die in Europa am weitesten verbreitete Muttersprache und viele Menschen beherrschen es auf muttersprachlichem Niveau.
  • Neben Englisch, Französisch, Chinesisch, Spanisch und Arabisch gehört Russisch zu den offiziellen Arbeitssprachen der Vereinten Nationen.
  • Schon geringe Sprachkenntnisse bauen Brücken zu den Menschen in Russland und wecken Bewunderung bei ihnen.
  • Mit Russischkenntnissen kann man nicht nur Russland bereisen, sondern auch alle anderen GUS-Staaten.
  • Deutschland ist Russlands wichtigster Handelspartner. Aber auch Russland spielt vor allem im Energiesektor eine wichtige Rolle für die deutsche Wirtschaft.
  • Sprachkenntnisse erweitern den Horizont, sie geben einen Einblick in eine andere Kultur und helfen Vorurteile abzubauen.

Bei Interesse bitte bei Frau Natalie Oberst melden!

http://www.stiftung-drja.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Russisch_kommt/Warum_russisch/Warum%20Russisch_ARIAL_automatisch_April2008.ppt