Loading...
Start2025-03-25T08:52:33+01:00

Schule

Das Matthias-Grünewald-Gymnasium ist ein koedukatives Gymnasium mittlerer Größe mit einem musischen und einem sprachlichen Zweig. In unserem Schullogo spiegeln sich diese beiden Zweige symbolisch in Violine und Schreibfeder wider. Einmalig in Bayern ist die Möglichkeit für musische Schülerinnen und Schüler, am Musischen ExzellenzZweig teilzunehmen.

Ganztagesbetreuung

Unser Tagesinternat bietet eine ganztägige Betreuung bis mindestens 16 Uhr. Schüler werden von Sozialpädagogen in Kleingruppen bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben begleitet und von Fachlehrern des Gymnasiums individuell gefördert. Das Tagesinternat kann flexibel auch nur für einzelne Wochentage gebucht werden.

Internat

In unserem modern und ansprechend ausgestatteten Internat bieten wir eine umfassende Betreuung für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen, deren Eltern dies zeitlich nicht leisten können oder wenn der tägliche Heimweg zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde.

Warum ans Grünewald?

  • Familiäre Atmosphäre

  • Angenehmes Schulklima

  • Exzellent für Musik und Kunst und Fremdsprachen

  • Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Ganztagesbetreuung und Internat

  • Professionelle Hausaufgabenbetreuung  mit Lehrkräften

  • Eigene Schulmensa mit frischem Essen

  • Eigenes Sportgelände

Aktuelles

„Industriestrategie 2030“ – ein Vortrag von Bundesminister Peter Altmaier

Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftskurses der Q11 besuchten am Donnerstag, den 6. Februar 2020 den Vortrag „Industriestrategie 2030“ von Peter Altmaier. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie legte anschaulich dar, wie volkswirtschaftliche Entscheidungen im Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik getroffen werden. Auch der ehemalige Wirtschaftsweise Professor Peter Bofinger, der den Referenten im Rahmen der Veranstaltungsreihe „International Economic Policy Lectures“ [...]

FranceMobil am Matthias-Grünewald-Gymnasium

Am Mittwoch, dem 5. Februar, besuchte das FranceMobil unsere Schule. Zwei sog. Lektoren vermittelten in den drei fünften Klassen mit fachlicher Kompetenz und nicht zu wenig Spaß französische Sprachkenntnisse, wobei die Motivation im Vordergrund stand. Mit Begeisterung beteiligten sich unsere Schülerinnen und Schüler an Spielen und Fragerunden, wobei eine Erkenntnis bleibend ist: "Es ist unglaublich, wie schnell man spielerisch lernen [...]

Bescherung am MGG: Die iPads sind da!

Im Zuge der Digitalisierungsoffensive fördert der Staat Bayern den Ausbau seiner Schulen. Ein Baustein unseres MGG-Medienkonzepts war schon sehr früh der flexible Einsatz von zwei iPad-Koffern im Unterricht. Nun ist es endlich soweit und die Tablets können ab sofort in allen Klassen und Fächern helfen, einen weiteren Schritt in der Medienerziehung zu gehen. Neben dem Einsatz im Unterricht ist die [...]

Hilfe, die Roboter kommen! – Thementag „Digital Day“

Roboter als Jobkiller oder Jobcreator? Am 13.11.2019 fand am MGG der erste Digital Day für die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe statt. Der Journalist, ehemalige Pressesprecher im Europäischen Parlament und langjährige Leiter der Online-Kommunikation im Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Michael G. Möhnle, stellte in einem Grundsatzreferat die digitale Welt von morgen vor. Ein noch nicht vorstellbarer Umbruch in [...]

Rückblick Eltern- und Schülerabend zum Thema „Computerspiele“

Die Reihe unserer Elternabende zu Themen der Digitalisierung hat am 2. Dezember ihre Fortsetzung gefunden. Diesmal berichtete Herr Hofmann vom Stadtjugendring Würzburg vor Eltern und Schülern der 6. bis 9. Klassen über das Thema „Computerspiele“. Was ist der Reiz am Zocken? Welche Gefahren lauern dabei? Wie viel Zeit pro Woche ist vernünftig? Schön, dass auch diesmal am Ende des Vortrags [...]

Vortrag zum Cybermobbing

Was ist eigentlich im Internet erlaubt, was nicht? Wie sicher ist „WhatsApp“? Darf ich Fotos einfach weiterschicken? Diese und noch viel mehr Fragen beschäftigten im November Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, als Frau Ott von der Kriminalpolizei Würzburg in den einzelnen Klassen ihren Vortrag zum Umgang mit Medien und Cybermobbing hielt. Sehr anschaulich und mit vielen Beispielen zeigte sie [...]

9. November – „Schicksalstag der Deutschen“

Wohl kein anderes Datum steht für verhängnisvolle wie glückliche Momente der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert wie der 9. November. Einige der prägendsten Geschehnisse unserer Zeit ereigneten sich an diesem Tag: 1989 der Fall der Berliner Mauer,  der sich 2019 zum 30. Mal jährt, die Reichsprogromnacht 1938, 1923 der Hitlerputsch, die Novemberrevolution 1918 und 1848 das Scheitern der Revolution, symbolisiert [...]

Rückblick Elternabend „Soziale Medien“

Was macht mein Kind eigentlich den ganzen Tag online? Oder fragen sich Eltern nicht eher: Wie interpretiere ich das, was mein Kind jeden Tag online daddelt? Mit diesen zwei Auftaktfragen und dem abschließenden Appell, die Kinder so aktiv wie möglich - wie bei der Fahrradprüfung - zu begleiten, verlief am 6.11. ein sehr überzeugender Vortrag von Herrn Felix Hofmann vom [...]

Kooperationen

Nach oben